Die Flussbau AG gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung an interessierte Kreise weiter und diskutiert mit Fachleuten im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen.
Management von gravitativen Naturgefahren auf Nationalstrassen. Methodik Risikokonzept und deren Anwendung
12th Congress INTERPRAEVENT 2012 , 2, p. 959-966; Grenoble, France
Risikoanalyse als Grundlage für die Aufteilung der Kosten für Schutzbauten. Ein Beispiel
12th Congress INTERPRAEVENT 2012 , 2, p. 959-966; Grenoble, France
Analyse Seitenerosion 2005 und Lehren für die Gefahrenbeurteilung
FAN-Agenda , 2, p. 5-8
So wird das Risikokonzept Naturgefahren angewendet
Strasse und Verkehr , 6, p. 18-21; Zürich
Kander.2050 als Beispiel einer grossräumigen Planung
wasser energie luft , 103(2), p. 113-121; Baden
Hochwasser 2005: Auswirkung auf die Flusssysteme
Schlussveranstaltung Ereignisanalyse Unwetter 2005 , ETH Zürich, 25. September 2008
Renaturierung Kander Augand - Monitoring Flussmorphologie
Internationales Symposium 2008: Neue Anforderungen an den Wasserbau , ETH Zürich, 12. September 2008
Hochwasser 2005 an der Aare in Meiringen
FAN-Herbstkurs 2006: Unwetter 2005 – Lehren für das Risikomanagment , Meiringen, 21./22. September 2006
Introduzione al trasporto solido
Corso di formazione continua «Protezione contro le piene» , Lugano-Canobbio, 17. November 2006
Belastungstest Hochwasser 2005: Wie haben die Blockrampen standgehalten?
Workshop Blockrampen, Anforderungen und Bauweisen , Versuchsanstalt für Wasserbau der ETH Zürich, 5. Oktober 2006