Wir unterstützen und beraten die öffentliche Hand, Naturschutzorganisationen und Kraftwerksgesellschaften bei der Planung von fluss- und wasserbaulichen Vorhaben sowie bei der Revitalisierung von Fliessgewässern. Unsere Unterstützung reicht von der Formulierung von visionären und operationellen Leitbildern über die Erarbeitung von Richtlinien und Vollzugshilfen hin zu Gewässerrichtplänen umfassenden Konzepten für Wasserbauvorhaben. Wir erstellen Expertengutachten zu spezifischen Fragestellungen und zu bestehenden Projekten und Studien.
More bed load in rivers. Achieving a sediment balance close to the natural state
Journal of Applied Water Engineering and Research, 6(4), p.274-282. DOI: 10.1080/23249676.2018.1497554
More bed load in rivers. Achieving a sediment balance close to the natural state in the Canton of Bern
River Sedimentation - Proceedings of the 13th International Symposium on River Sedimentation, ISRS 2016; Stuttgart Germany, 19-22 September 2016 , Taylor & Francis Group , Stuttgart, Germany
Significance of Sediment Transport Processes during Piedmont floods: the 2005 flood events in Switzerland
Earth Surface Processes and Landforms , 41, Issue 2, 224-230; February 2016
Ereignisanalyse Eichberg und Oberriet, Hochwasser vom 8. August 2009
wasser energie luft , 102(2), p. 121–124; Baden, 2010
Niederwassergerinne
SBN 978-3-271-60001-8, Kantonaler Lehrmittelverlag Luzern , Luzern, 2014
Kander.2050 - Mehr Sicherheit, mehr Raum, mehr Vielfalt
Jahrbuch Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee , p. 1-15; Thun
Risikoanalyse als Grundlage für die Aufteilung der Kosten für Schutzbauten. Ein Beispiel
12th Congress INTERPRAEVENT 2012 , 2, p. 959-966; Grenoble, France
Analyse Seitenerosion 2005 und Lehren für die Gefahrenbeurteilung
FAN-Agenda , 2, p. 5-8
Kander.2050 als Beispiel einer grossräumigen Planung
wasser energie luft , 103(2), p. 113-121; Baden
Hochwasser und Sedimenttransport während des Unwetters vom August 2005 in der Schweiz
Interpraevent , Dornbirn, Austria, 26.–30. Mai 2008
Umsetzung von Ergebnissen einer Ereignisanalyse - Hochwasser 2005 im Diemtigtal
Interpraevent , Dornbirn, Austria, 26.–30. Mai 2008
Ereignisanalyse Hochwasser 2005, Teil 2 - Analyse von Prozessen, Massnahmen und Gefahrengrundlagen
Umweltwissen , Nr. 0825, Bundesamt für Umwelt BAFU, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL
Ereignisanalyse Hochwasser 2005, Teil 1 - Prozesse, Schäden und erste Einordnung
Umweltwissen , Nr. 0707, Bundesamt für Umwelt BAFU, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL
Lessons learnt from addressing natural disasters through an integrated risk and disaster management program in Central America
Intern. Disaster Reduction Conference , Vol.2., Davos, Switzerland
Hochwasserschutzkonzepte für die Nebenflüsse der Oberen Elbe- Fallbeispiel
Interpraevent , Bd 4, VIII/213-223; Riva, Trento, Italy
Ein Überwachungsprogramm für den Stauraum Wettingen
Intern. Symposium Moderne Methoden und Konzepte im Wasserbau , Band 2, p. 153-162; Zürich, Switzerland, 7.-9. Okt.
Trübung und Schwall in Alprenrhein
wasser energie luft , 95(11/12), p. 307-315; Baden, 2002